Mittwoch, 22. Januar 2025
Home > Bezirk Neukölln > Unternehmen Neukölln: urbane Impulse für einen Zukunftsort

Unternehmen Neukölln: urbane Impulse für einen Zukunftsort

Agentur für Arbeit Berlin Süd

Das Bezirksamt Neukölln, die Arbeitsagentur und das Jobcenter haben am 29.Mai 2019 eine Vereinbarung zur engen Kooperation zwischen der bezirklichen Wirtschaftsförderung, dem Arbeitgeberservice der Agentur Berlin Süd und dem Bereich Markt und Integration des Jobcenters Berlin Neukölln unterzeichnet. Die Kooperationsvereinbarung „Unternehmen Neukölln“ soll künftig dazu beitragen, den Wirtschaftstandort Neukölln in allen Bereichen zu stärken und neue Antworten auf Zukunftsfragen und neue Herausforderungen im weltweiten Wettbewerb zu finden.

Wie kann die vielfältige lokale Ökonomie in den Neuköllner Handelsstraßen gestärkt werden? Wie finden Arbeitsuchende und
Unternehmen im Neuköllner Norden besser zueinander? Und was ist in benachteiligten Quartieren erforderlich, damit alle Bevölkerungsgruppen an den Chancen der Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt teilhaben können?

Mit diesen und vielen anderen Fragen befasst sich das Projekt „Unternehmen Neukölln – Urbane Impulse für einen Zukunftsort“. Es richtet sich an die vielfältige lokale Ökonomie Neuköllns, die sich angesichts von Aufwertungsprozessen im Stadtteil gegenüber steigenden Gewerbemieten und Verdrängungsprozessen behaupten muss.

Neben der intensiven Qualifizierungsarbeit in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Neukölln werden die lokale Ökonomie, Soloselbstständige sowie Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft durch Beratungs- und Vernetzungsangebote gestärkt.

Die Zusammenarbeit der wirtschaftsnahen und wirtschaftlichen Akteure soll künftig noch enger werden, um so Arbeitsuchende nachhaltig und erfolgreich in die beteiligten Unternehmen zu vermitteln. Neben der passgenauen Vermittlung durch Agentur und Jobcenter soll der Übergang in Arbeit durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen ergänzt werden.

Stimmen zur neuen Kooperationsvereinbarung

Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln sagte dazu: „Der Neuköllner Norden ist im Aufschwung. Ich will, dass dieser Aufschwung bei allen Menschen ankommt – bei den Arbeitsuchenden, den alteingesessenen Unternehmer*innen und auch bei jungen Selbstständigen. Dazu müssen Unternehmen und Arbeitsuchende passgenau zusammengebracht werden. Deshalb freue ich mich über die enge Kooperation, die wir heute vereinbart haben. Zusammen schaffen wir neue Chancen für unseren Bezirk.“

Mario Lehwald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Berlin Süd: „Gerne unterstützen wir als Agentur für Arbeit das Projekt ‚Unternehmen Neukölln‘ und schaffen gemeinsam mit unseren Partnern neue Möglichkeiten für den Bezirk. Eine langfristige und nachhaltige Integration auf dem Arbeitsmarkt erfordert, dass man die Menschen auf Ihrem Weg zurück ins Arbeitsleben beratend begleitet und durch Qualifizierung befähigt. Auch die Unternehmen unterstützen wir auf diesem Weg durch die Beratung unseres Arbeitgeberservice. Die enge Zusammenarbeit und der aktive Austausch mit allen Beteiligten ermöglicht
uns Qualifizierungen noch passgenauer zu gestalten und die Arbeitssuchenden dadurch an den Chancen, die die Digitalisierung mit
sich bringt, teilhaben zu lassen.“

Jörg-Jens Erbe, Geschäftsführer des Jobcenters Berlin Neukölln: „Die Anzahl kleiner und mittlerer Firmen ist in den letzten Jahren ständig gestiegen: Sie sind die treibende Kraft der Berliner Wirtschaft. Damit wächst die Nachfrage nach Personal. Dies spiegelt sich im Bezirk Neukölln wider. Auch die Jobcenter haben ein breites Angebot an Förderleistungen für Qualifizierungen und zudem die Möglichkeit der Unterstützung durch hohe Lohnkostenzuschüsse. Das Jobcenter Berlin Neukölln will im Rahmen der Kooperation mit den Neuköllner Firmen diese dazu umfangreich beraten und bei der Inanspruchnahme unterstützen.“

Förderung und Schwerpunkte

Das Projekt Unternehmen Neukölln wird durch die Wirtschaftsförderung Neukölln durchgeführt und setzt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) sowie mit Bundesmitteln Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung und zur Unterstützung der lokalen Ökonomie um. Ein besonderer Fokus liegt vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Digitalisierung auf der digitalen Inklusion.