Montag, 20. März 2023
Home > Natur
Baumkronenvolumen bilanzieren

Wieviel Bäume müssen für den Klimaausgleich in Berlin nachgepflanzt werden?

Von Michael Springer In Berlin werden seit Jahren mehr Bäume gefällt, als neu gepflanzt werden. Im Rahmen der seit 2012 laufenden Stadtbaumkampagne wurden zwar mehr als 14.000 Bäume neu gepflanzt. Doch die Zahl reicht bei weitem nicht aus, um das verloren gegangene Baumkronen-Volumen auszugleichen. Die letzten Dürrejahre haben ein regelrechtes Baumsterben in

Weiterlesen
Graugänse, Blässhühner und Stockenten

Die Brutsaison 2023 beginnt — Wasservögel bitte nicht stören!

Noch ist der Winter nicht vorbei, es stürmte heftig, bei Temperaturen um den Nullpunkt. Die gefühlte Temperatur war erheblich kälter. Im Britzer Garten haben sich Wildgänse, Stockenten und Blässhühner einträchtig in windgeschütze Uferbereiche geflüchtet, und suchen schon nach geeigneten Brutplätzen am Ufer. — Im Engelbecken in Friedrichshain-Kreuzberg brütet schon ein

Weiterlesen
Wiese mit Acker-Witwenblume

Extensive und naturnahe Grünanlagen-Pflege in Neukölln

Weniger ist manchmal mehr: Neukölln greift ein Konzept aus den 80er Jahren neu auf, und reduziert den Maschineneinsatz mit Mähmaschinen. Viele Grünflächen und naturnahe Flächen rund um Pfuhle werden künftig nur noch mit einer „einschürigen Mahd“ gepflegt. Neukölln wird so im Jahr 2022/2023 die bezirkseigenen Flächen verdoppeln, die nur noch

Weiterlesen
Baumfällung: Stammabschnitte

Waßmannsdorfer Chaussee: Elf Plantanen werden gefällt

Von Michael SpringerDas Bezirksamt Neukölln informiert aktuell über geplante Baumfällungen in der Waßmannsdorfer Chaussee. Elf Platanen sind stark von Dürre und Schwächeparasiten geschädigt. Die Verkehrssicherheit ist nicht mehr gegeben, die Bäume sind nicht mehr standsicher.Das Bezirksamt Neukölln möchte den Anwohner*innen und allen Interessierten die Entscheidung erläutern und die Möglichkeit geben,

Weiterlesen
Distelfalter (Vanessa cardui)

MDR-Themenschwerpunkt zur UN-Artenschutzkonferenz

Im Vorfeld der UN-Artenschutzkonferenz vom 5. bis 17. Dezember 2022 im kanadischen Montréal startet MDR WISSEN federführend für die gesamte ARD einen mehrwöchigen Themenschwerpunkt zur Artenvielfalt. Geplant sind unter anderem Dokus, Podcasts und Hörfunkbeiträge zum Thema Klima, Biodiversität und Artenvielfalt. Alle MDR-Angebote für Jung und Alt werden bei ARD alpha

Weiterlesen
BfR-Nektar-Hektar: Lehrpfad

Bienen, Blüten & Natur auf dem „Nektar-Hektar“ in Marienfelde

Auf dem Freigeländes des Bundesinstituts für Risikoforschung (BfR) in Berlin-Marienfelde ist das 5. didaktische Pflanzenlabyrinth zu besichtigen. Eine lehrreiche Pirsch für Kinder und Eltern kann auf dem 1,5 Kilometer langen Pfad durch den „Nektar-Hektar“ unternommen werden. Empfehlenswert auch für Kitagruppen und Schulklassen.Mehr zu diesem Thema ist in der Tempelhof-Schöneberg Zeitung

Weiterlesen
Kranichrastplatz

Kranichzeit in Linum

Ab Mitte September beginnt wieder die Kranichzeit in und um Berlin. Ab 20.9.2022 werden sie auch wieder gezählt. Die Zählung findet immer morgens beim Kranichausflug statt, überfliegende Kraniche werden dabei von Naturbeobachtern erfasst. Der Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch, die NABU Storchenschmiede und die Naturschutzstation Rhinluch koordinieren die Einsätze der Vogelschützer.Zur letzten

Weiterlesen
Deutsche Wespe (Vespula germanica)

Wespen haben jetzt Hochsaison – so können Sie sich schützen

Während viele Insekten seltener werden oder sogar ganz verschwinden, umschwirren uns im Spätsommer Wespen dafür besonders intensiv. — Im Spätsommer verlassen die jungen Wespen ihr Nest und gehen selbständig auf Nahrungssuche. Während der Dürre fehlen sind natürliche Nahrungsquellen für die Deutsche Wespe (Vespula germanica) jedoch eher rar. Vor allem

Weiterlesen
Kienberg

Berge, Natur und Skylines in Berlin

Berlin hat im 891,8 Quadratkilometer großen Stadtgebiet eine ganze Anzahl von natürlichen und künstlichen Erhebungen und Anhöhen, die heute Parks und Naturräume sind — und naturnah gestaltet und entwickelt werden. Über 60 Berge und Anhöhen sind im ganzen Stadtgebiet verteilt. Die höchsten Berge bieten nicht nur Natur, sondern auch gute

Weiterlesen
Blühende Pflingstrosen im Rosen- und Staudengarten im Treptower Park

Pfingstrosen bereichern Gärten und Parks

Mit dem Juni kommt die Zeit der Pfingstrosenblüten. Pfingstrosensträucher und -stauden bereichern mit ihren prächtigen Blüten Gärten und Parks. Ein Ausflug in den gepflegten Themengarten im Treptower Park verlockte dazu, sich näher mit der Pflanzenart zu befassen. Der ausführliche Beitrag ist in der Treptow-Köpenick Zeitung erschienen:Pfingstrosen – die Juwelen des

Weiterlesen