Dienstag, 17. September 2024
Home > Aktuell > Erste Trauben für Federweißen gelesen

Erste Trauben für Federweißen gelesen

Weinkönigin pflückt die ersten Trauben des Jahres.

In der Pfalz wurden am 14. August die ersten Trauben des Jahres mit 74 Grad Öchsle für die Bereitung des Federweißen gelesen. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bewegt sich damit der diesjährige Lesestart wie auch der allgemeine Entwicklungsstand der Reben im Durchschnitt der letzten Jahre.

Für den Federweißen werden in der Regel die Trauben früh reifender Rebsorten, wie etwa Solaris oder Ortega verwendet.

Hauptweinlese beginnt Anfang bis Mitte September

Mit dem Beginn der Hauptweinlese von Sorten wie Müller-Thurgau wird Anfang bis Mitte September gerechnet. Für die Sekterzeugung könnten die ersten Trauben der Burgunder­sorten eventuell auch schon Ende August eingebracht werden. Der später reifende Riesling dürfte in diesem Jahr je nach Anbaugebiet Mitte bis Ende September lesereif sein.

Gute Ausgangslage in den Weinbergen

Die Situation in den Weinbergen ist insgesamt gesehen recht gut. Die Winzerinnen und Winzer sind bisher von größeren witterungsbedingten Schäden verschont geblieben. Nach einer gut verlaufenen Rebenblüte ist der Fruchtansatz der Reben zufriedenstellend und die Trauben sind gut ausgebildet.

Klimawandel und Mehltau erschweren den Weinbau

Viel Arbeit in den Weinbergen gab es in diesem Jahr aufgrund eines außergewöhnlich hohen Befallsdrucks durch den Echten Mehltau, in der Fachsprache Oidium genannt. Im biologischen Weinbau werden gegen Oidium Schwefel und andere natürliche Mittel wie Backpulver, Schachtelhalm, Sirte oder Orangenöl eingesetzt. Der Anwendungszyklus endet spätestens mit Reifebeginn der Trauben, da die Beeren ab diesem Zeitpunkt nicht mehr befallen werden können.

Herausfordernd war die starke Trockenheit im Frühsommer vor allem in jüngeren Rebanlagen, deren Wurzelwerk noch nicht so kräftig ausgebildet ist. Sie zeigten teilweise Symptome von Trockenstress, wie etwa Welkeerscheinungen, während ältere Weinberge mit ihren langen Wurzeln noch tiefer liegende Wasserreserven erreichten. Von daher kamen die ausgiebigen Niederschläge der letzten Wochen für die Reben gerade noch rechtzeitig und in ausreichender Menge.

Gute Voraussetzungen für gute Qualitäten

Die gute Wasserversorgung ist zum jetzigen Zeitpunkt auch optimal für die weitere Reifeentwicklung, insbesondere in Verbindung mit den prognostizierten wärmeren Temperaturen. Wenn es in den nächsten Wochen sonnig und vor allem zur Hauptlesezeit weitgehend trocken bleibt, steht einem qualitativ guten Weinjahrgang 2023 nichts im Wege.

Weitere Informationen:

www.deutscheweine.de


Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Weinpremieren und Weingeschichten in der Lokalzeitung inspirieren, laden ein und verkaufen direkt! — Supereffizient, mit überregionaler Sichtbarkeit im offenen Internet. Dazu nachhaltig, mit dynamisch sinkenden Kosten. Start mit 0,20 €/Weinflasche! Mit Golden-Zero-Marktprivileg!
Mehr Informationen: info@anzeigio.de